Doxxing ist ein Begriff, den Sie wahrscheinlich schon oft gehört haben, egal ob Sie im NFT-Bereich oder nur im Internet unterwegs sind. Es versteht sich von selbst, dass das Doxxen von jemandem online eine große Sache ist. Tatsächlich sehen viele darin einen Akt des Cybermobbings. Andererseits ist Doxing im NFT- und Krypto-Raum zu einem wichtigen Werkzeug bei den Bemühungen geworden, Betrüger auszurotten.
Ist es also manchmal in Ordnung, jemanden zu doxxen, oder ist es immer tabu? Wird Doxxing im NFT-Raum anders gesehen als im Rest des Internets? Und warum nennen die Leute es überhaupt Doxxing?
Was bedeutet es, eine Person zu doxxen?
Einfach ausgedrückt ist Doxxing (oder Doxing) der Akt der Werbung für die Identität und / oder persönlichen Daten einer Person. Dies bedeutet natürlich, Informationen zu posten, die noch nicht verfügbar waren. Nach Ansicht vieler ist Doxxing eine Form von Cybermobbing. Infolgedessen verachten die Menschen die Praxis in der Internetkultur sehr.
Warum heißt es Doxxing?
Die Begriffe „doxxing“ und „doxxed“ leiten sich von den Word-Dokumenten ab. Zur Erklärung: Die Hackerkultur in den frühen Tagen des Web 1.0 verkürzte Dokumente auf „docs“ und dann auf „dox. Der Akt des Doxxens besteht also darin, „Dokumente auf jemanden fallen zu lassen“. Bei den fraglichen Dokumenten handelt es sich normalerweise um Dinge wie Adressen, Telefonnummern oder Finanzdokumente.
Interessanterweise wird dem legendären Hacker-Kollektiv Anonymous Anerkennung für die Popularisierung des Begriffs zuteil. Das Kollektiv ist berüchtigt dafür, wichtige Persönlichkeiten verunglimpft zu haben, meist im erklärten Interesse, Fehlverhalten zu melden.

Was bedeutet es, im NFT-Raum doxxed zu sein?
Wie bei vielen Internet-Subkulturen ist Anonymität ein wichtiger Aspekt der heutigen NFT-Kultur und bei Kryptowährungen im Allgemeinen. Obwohl es ein Argument gibt, dass sich dies zu ändern begonnen hat.
Im Wesentlichen entscheiden sich einige Menschen im NFT-Raum dafür, online zu kommunizieren, ohne jemals ihr Gesicht zu zeigen oder ihren richtigen Namen zu verwenden. Manche haben das zum Beispiel aus Sicherheitsgründen, um kein leichteres Ziel für Hacker und andere Kriminelle zu werden. Für andere ist es einfach ein Teil der Kultur und eine Anspielung auf eine Zukunft, in der Menschen im Metaversum neue Identitäten für sich selbst schaffen.
Es gab jedoch einen größeren Druck für einige Leute im NFT-Raum, sich selbst zu doxxen, anstatt anonym zu bleiben. Dies ist insbesondere auf die große Anzahl von Betrügereien und Teppichdiebstählen zurückzuführen, die wir in den letzten Monaten im NFT-Bereich gesehen haben.
Leider hatten schlechte Schauspieler, die mit anonymen Charakteren agierten, allzu leicht Zeit, Menschen zu betrügen und keine Konsequenzen zu ziehen. Ob Online-Phishing oder als Gründer anonymer NFT-Projekte, es fällt den Menschen zunehmend schwer, Anons im NFT-Raum zu vertrauen. Dies hat dazu geführt, dass mehr Menschen doxxed werden (oft einfach durch Zeigen ihres Gesichts), insbesondere Projektgründer.

Werden Menschen in NFTs unbeabsichtigt doxxed?
Die kurze Antwort ist ja. Doxxing passiert häufig in NFTs. Obwohl es in der Regel nur darum geht, den Namen und / oder das Gesicht einer anonymen Person zu bewerben. Wir haben selten persönliche Adressen oder andere auf Twitter gepostete Informationen zu Anons in NFTs gesehen.
Das wohl berüchtigtste Beispiel stellen die Gründer des Bored Ape Yacht Club dar. Um dies zu erklären, entlarvte ein BuzzFeed-Reporter im Februar die Mitbegründer von Yuga Labs, Gordon Goner und Gargamel. Natürlich macht das absurd schnelle Wachstum von BAYC es äußerst unwahrscheinlich, dass Männer noch viel länger anonym bleiben.
Ungeachtet dessen musste der Reporter zu dieser Zeit eine erhebliche Menge Kritik aus dem NFT-Raum im Allgemeinen einstecken. Zumal er keinem von ihnen ein Fehlverhalten zuschrieb und daher auch keine offensichtlichen Gründe hatte, ihre Namen preiszugeben.
Allerdings findet Doxxing viel häufiger bei Personen statt, die mit böswilligen Aktivitäten in der Blockchain in Verbindung stehen. Beliebte Blockchain-Detektive wie ZachXBT ärgern gelegentlich Menschen, wenn ihre Identität im Rahmen einer Untersuchung möglicher Verbrechen auftaucht.
Im Gegensatz dazu enthüllte der viel umstrittenere Bericht von NFT Ethics auch regelmäßig die Identität von mutmaßlichen schlechten Schauspielern. Das Konto wurde jedoch auch für viele dieser Fälle heftig kritisiert, wenn die Leute der Meinung waren, dass NFT Ethics es ohne Erfolg getan hatte. Dies zeigt nur, wie tabu das Doxxing von jemandem im NFT-Raum ist.
Disclaimer
NFTs are an emerging asset class that is still evolving. The information in this article, whether directed at NFTs or other asset classes, should not be construed as financial or investment advice. Always do your own research before making any decision to buy, sell or trade NFTs.