NFT-Blog

Non-fungible token. Leitfäden, Einblicke und Nachrichten.

Der definitive Leitfaden zur Zahlung von NFT-Steuern weltweit

VonFaciols

Jan 13, 2023
Sei pronto a pagare le tue tasse NFT? Credito: Unsplash

Wieder ist es diese Zeit des Jahres. Nein, wir reden nicht über die Feiertage, es ist Steuersaison. Bärenmarkt oder nicht, es ist an der Zeit, Ihre Gewinne und Verluste zu bewerten, während Sie sich darauf vorbereiten, Ihre Steuererklärung einzureichen. Während es nicht fungible Token oder NFTs schon seit einiger Zeit gibt, sind NFT-Gebühren, gelinde gesagt, immer noch eine Grauzone. Auf der ganzen Welt setzen sich Kryptowährungs- und NFT-Vorschriften durch, wobei einige Länder spezifische Steuerrichtlinien für NFTs herausgeben. Unabhängig davon, ob Sie sich in den USA, Großbritannien, Singapur oder anderswo befinden, ist dies ein verwirrender Prozess für NFT-Ersteller und Investoren gleichermaßen. Denn wie erklären Sie NFTs Ihrem Steuerberater?

Da die Frist für die Steuererklärung für viele schnell näher rückt, haben Sie möglicherweise bereits hektisch und auf Reddit nach NFT-Steuerschlupflöchern gegoogelt. Es wird Sie nicht überraschen, wenn Sie immer noch verwirrt sind. Aber keine Sorge – dieser NFT-Steuerleitfaden wird versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten. Natürlich können wir Ihnen bei der Steuervermeidung durch NFT nicht helfen; Wir hoffen jedoch, dass dieser Leitfaden den Prozess vereinfacht und Ihnen hilft, Geld zu sparen, indem Sie zu viel bezahlen. 

Sind NFTs steuerpflichtig?

Nun, die Antwort hängt davon ab, in welchem ​​Land Sie sich befinden und ob Sie NFT-Hersteller, -Verkäufer oder -Käufer sind. In den meisten Ländern unterliegen NFTs grundsätzlich der Kapitalertragsteuer. Wenn NFT-Steuern anfallen, müssen Sie als Verkäufer Steuern auf alle Gewinne aus dem NFT-Verkauf zahlen. Wenn Sie ein Künstler oder Urheber sind, unterliegen Sie wahrscheinlich den Einkommensteuervorschriften, da die Steuerbehörden Gewinne aus dem Verkauf von NFTs als Einkommen behandeln können (mehr dazu weiter unten).

Darüber hinaus ist es auch ein Faktor, was genau Sie als NFT verkaufen. Typischerweise werden NFTs als Dienst angesehen, was bedeutet, dass sie den Regeln der elektronisch bereitgestellten Dienste (ESS) unterliegen. Diese ESS-Regeln hängen jedoch auch vom Standort des Kunden, der Provision des Verkäufers und den Gebühren des Kunden ab. 

Wenn Sie ein Käufer sind, ist der Kauf von NFTs über Fiat nicht steuerpflichtig. Sie müssen jedoch Steuern auf alle Käufe zahlen, die mit Kryptowährungen getätigt werden. Dies liegt daran, dass das Kaufen, Verkaufen, Verschenken oder Tauschen von Kryptowährungen eine Veräußerung ist (d. h. das „Veräußern“ eines Vermögenswerts). Und jeder Gewinn daraus unterliegt der Kapitalertragsteuer. 

Während die meisten Länder Leitlinien der Steuerbehörden zu Kryptowährungen herausgegeben haben, sind diese für NFTs nicht verfügbar. Während beispielsweise NFT-Steuerleitlinien für Neuseeland verfügbar sind, sind sie für Australien, Singapur, das Vereinigte Königreich und die USA nicht verfügbar, um nur einige zu nennen. In einigen Ländern unterliegen NFTs denselben Steuervorschriften wie Kryptowährungen, und in anderen sind NFTs selbst schlecht definiert.   

Ja, je nachdem, woher Sie kommen, müssen Sie Ihre NFTs versteuern. 
Bildnachweis: Unsplash

Wie werden NFTs in den USA besteuert?

Der Internal Revenue Service (IRS), die US-Steuerbehörde, hat im Oktober 2022 seine Steuercodes aktualisiert, um NFTs aufzunehmen. Der neue Steuerleitfadenentwurf änderte die Anlageklassen von „virtueller Währung“ zu „digitalen Vermögenswerten“ und erwähnt explizit Stablecoins, NFTs und Kryptowährungen in der Liste.

Es herrscht jedoch immer noch große Verwirrung darüber, ob NFTs „Sammlerstücke“ oder „Waren“ sind. Gemäß IRC-Abschnitt 408(m)(2) gelten nur „materielle persönliche Besitztümer“ als „Sammlerstücke“. Und NFTs sind eindeutig nicht greifbar. In der Zwischenzeit versucht ein Kryptowährungsgesetz von 2022, NFTs als „Ware“ zu definieren. Infolgedessen würden NFTs unter die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) fallen. 

Derzeit besteuern die USA NFTs ähnlich wie Kryptowährungen und unterliegen der Kapitalertragssteuer. 

Kapitalertragssteuer auf NFTs in den Vereinigten Staaten

In den USA fallen der Kauf einer NFT in Kryptowährung, der Verkauf einer NFT und der Austausch einer NFT gegen eine andere in den Anwendungsbereich der Kapitalertragssteuer. Das Spenden von NFTs über 15.000 US-Dollar ist ebenfalls steuerpflichtig. Zur Erläuterung ist die Kapitalertragssteuer die Steuer, die auf jeden Gewinn aus dem Verkauf eines Vermögenswerts zu zahlen ist, dessen Wert während einer Haltedauer gestiegen ist.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie haben letztes Jahr einen NFT für 200 ETH gekauft und ihn für 225 ETH verkauft. Hier erhalten Sie einen Gewinn von 25 ETH, was dem steuerpflichtigen Betrag entspricht. Gleiches gilt auch für Verluste, bei denen Sie einen „Kapitalverlust“ erleiden. Laut IRS kann eine Wertänderung einer Kryptowährung zu einem Kapitalgewinn oder -verlust führen. Wann immer Sie also NFTs verkaufen oder handeln oder Kryptowährungen auszahlen lassen, sind sie alle steuerpflichtig. 

Allerdings gibt es einen wichtigen Faktor, der Ihren Steuersatz bestimmt: die Haltedauer. Zur Erläuterung: NFTs, die weniger als ein Jahr gehalten werden, unterliegen der kurzfristigen Kapitalertragssteuer. Nach den Steuerklassen 2023 liegt er zwischen 10 und 37 %. Für NFTs, die länger als ein Jahr gehalten werden, gilt dagegen der langfristige Kapitalertragsteuersatz. Diese haben eine niedrigere Steuer von 0, 15 oder 20 %. 

Wie werden NFT-Steuern in den USA berechnet? 
Bildnachweis: Unsplash

Wie werden NFTs in Europa (EU) besteuert?

Die Europäische Union unternimmt Schritte, um sicherzustellen, dass Kryptowährungen in den Mitgliedstaaten ordnungsgemäß besteuert werden. Im vergangenen Dezember schlug die Europäische Kommission  neue Steuervorschriften  zur Bekämpfung von Betrug und Steuerhinterziehung im Kryptowährungssektor vor. Nach seiner Verabschiedung wird das Gesetz alle Dienstleister für digitale Vermögenswerte dazu verpflichten, Krypto-Transaktionen von EU-Bürgern an die nationalen Steuerbehörden zu melden. Diese Regeln gelten auch für Stablecoins, NFTs und andere digitale Assets. 

„Die Verpflichtung zur Meldung von Einkünften aus Investitionen in Kryptowährungen und der Austausch solcher Informationen wird den Mitgliedstaaten helfen, einen vollständigen Satz von Informationen zu erhalten, um fällige Steuereinnahmen einzuziehen“, heißt es in einem Entwurf des vorgeschlagenen Gesetzes. 

Der neue Gesetzentwurf wird das bestehende Gesetz über Krypto-Assets, die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA), ergänzen. Der Vorschlag zielt darauf ab, die EU-Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (DAC), die bestehenden Steuervorschriften zu ändern.  

Sind NFTs umsatzsteuerpflichtig?

Bis jetzt haben die meisten EU-Staaten keine Leitlinien zu NFTs und Mehrwertsteuer herausgegeben. Sie müssen also die allgemeinen Steuervorschriften auf NFTs anwenden, was etwas schwierig sein kann. Derzeit klassifizieren die Mehrwertsteuervorschriften der EU Lieferungen als Waren oder Dienstleistungen. Da NFTs nicht greifbar sind, werden sie von den Regeln als Dienst behandelt. 

Wenn sowohl der Verkäufer als auch der Sammler im selben Land sind, ist es einfach genug, die Mehrwertsteuersätze zu bestimmen. Wenn sich andererseits beide Parteien in unterschiedlichen Ländern befinden, müssen Sie zunächst feststellen, in welchem ​​Land der Verkauf besteuert wird. Dies hängt jedoch von der Dienstleistung ab, die Sie verkaufen. Während beispielsweise digitale Dienstleistungen im Allgemeinen im Land des Käufers besteuert werden, sind Dienstleistungen im Zusammenhang mit geistigen Eigentumsrechten (IP) im Land des Kunden steuerpflichtig, wenn der Käufer keine natürliche Person mit Wohnsitz in der EU ist. Bei Verkäufen an eine Privatperson wird die Ware im Land des Verkäufers besteuert. 

Dies wirft natürlich eine wichtige Frage auf: Sind NFT-Verkäufe Teil digitaler Dienste oder der Übertragung von geistigen Eigentumsrechten? Nach den EU-Mehrwertsteuergesetzen werden digitale Dienstleistungen über das Internet erbracht, oft automatisch und mit begrenztem menschlichem Eingreifen. Wenn NFT Smart Contracts nur die Übertragung wesentlicher Rechte vorsehen, würde der Verkauf in die Steuerklasse digitaler Dienste fallen. Wenn der Verkäufer alternativ mehrere geistige Eigentumsrechte auf den Käufer überträgt, wird der Verkauf wahrscheinlich als Übertragung von geistigen Eigentumsrechten angesehen. 

Wie werden NFTs im Rest der Welt besteuert?

Werfen wir einen Blick darauf, wie andere Länder NFTs besteuern:

Irland

Irland hat keine separaten Regeln für NFT-Steuern. Für irische Steuerzwecke werden Kryptowährungen jedoch als Vermögenswert behandelt, der der Kapitalertragsteuer unterliegt. Da NFTs auch als kryptografische Vermögenswerte gelten, folgen sie den gleichen Steuerregeln für Kryptowährungen. Sie müssen Steuern zahlen, wenn Sie Kryptowährungen verwenden, um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, sowie wenn Sie Kryptowährungen und NFTs als Geschenk erhalten. Im letzteren Fall müssen Sie die Kapitalerwerbssteuer (CAT) zahlen. Es besteht jedoch keine Klarheit über die Besteuerung von NFTs, die aus Airdrops stammen. Nach irischem Recht sind Kryptowährungen im Allgemeinen von der Mehrwertsteuer befreit, es gelten jedoch bestimmte Geschäftsbedingungen. 

Indien

Anfang 2022 kündigte Indien eine Steuer von 30 % auf alle Gewinne aus der Übertragung von virtuellen digitalen Vermögenswerten (Virtual Digital Assets, VDA), einschließlich Kryptowährungen und NFTs, an. Dies gilt für alle Einkünfte aus der Übertragung von VDA, unabhängig davon, ob es sich um Geschäfts-/Beteiligungseinkünfte handelt und unabhängig von der Haltedauer. Empfänger von NFT- und Kryptogeschenken unterliegen ebenfalls der Gebühr von 30 %. Diese Steuer tritt ab dem Geschäftsjahr 2023-2024 in Kraft. Darüber hinaus unterliegen diese Vermögenswerte mit Wirkung vom 1. Juli 2022 einer Quellensteuerfreistellung (TDS) von 1 %. Es ist wichtig zu beachten, dass die TDS für den Endbetrag des NFT-Verkaufs gilt und nicht nur für die Gewinne/Verluste. 

Nach der Änderung des Einkommensteuergesetzes vom April 2022 sind einige NFTs jedoch von der VDA-Steuer befreit. Beispielsweise gelten NFTs, „deren Übertragung zur Übertragung des Eigentums an dem zugrunde liegenden physischen Vermögenswert führt“, für Steuerzwecke nicht als VDAs. Kurz gesagt, wenn ein NFT an einen materiellen Vermögenswert wie Immobilien gebunden ist, betrachtet Indien ihn nicht als VDA.

Indien hat eine Steuer von 30 % auf Kryptowährungen und NFT-Gewinne erhoben. 
Bildnachweis: Unsplash

Singapur

Im März 2022 gab der Finanzminister von Singapur, Lawrence Wong, bekannt, dass Einkünfte aus der Transaktion oder dem Handel mit NFTs im Land steuerpflichtig sind. Da das Land jedoch keinen Kapitalertragsteuerrahmen hat, werden die Gewinne von Einwohnern, die Kapitalgewinne aus NFT-Transaktionen erzielen, nicht besteuert. Daher besteuert die Inland Revenue Authority von Singapur NFTs auf der Grundlage der Art des Vermögenswerts, der Kaufabsicht, der Haltedauer, der Häufigkeit und des Volumens ähnlicher Transaktionen.

Kanada

Da Kanada keine spezifischen Richtlinien zur NFT-Besteuerung hat, empfehlen Experten, die aktuellen Kryptosteuerregeln des Landes für Steuerzwecke zu befolgen. Im Allgemeinen fallen die Herstellung und der Verkauf von NFTs für Geschäftszwecke, der Kauf und Verkauf von NFTs mit Gewinn, die Bewerbung eines Produkts oder einer Dienstleistung und die Teilnahme an wiederkehrenden Transaktionen unter die Körperschaftssteuer .

Sofern Sie kein Kryptowährungsunternehmer oder Daytrader sind, werden Ihre NFTs wahrscheinlich als Kapitalertrag besteuert. Darüber hinaus unterliegen 50 % der Kapitalgewinne aus NFT-Verkäufen  der Kapitalertragssteuer  , die normalerweise für diejenigen gilt, die NFTs kaufen und verkaufen. Da es keine klaren Regeln für NFT-Steuern gibt, entscheidet letztendlich die Canada Revenue Agency (CRA) die Steuern von Fall zu Fall.

Vereinigtes Königreich

Wie in den meisten Ländern gibt es auch in Großbritannien noch keine gesonderte Gesetzgebung für NFT-Steuern. Während Her Majesty’s Revenue and Customs (HMRC) NFTs als getrennte Vermögenswerte von Kryptowährungen klassifiziert hat, haben sie nur Steuerrichtlinien für Kryptowährungen herausgegeben. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass Gewinne und Verluste aus NFT-Transaktionen der Kapitalertragsteuer unterliegen würden. Mit anderen Worten, wenn Sie NFTs gewinnbringend verkaufen, müssen Sie Kapitalertragssteuer zahlen, deren Sätze je nach Haltedauer variieren. 

Andererseits fallen die Gründung und der Verkauf von NFTs unter die Einkommensteuer. Darüber hinaus ist der Austausch und die Spende von NFTs ebenfalls steuerpflichtig, da die HMRC dies als Lieferung eines Vermögenswerts behandelt.   

Haben Sie eine NFT-Kunst erstellt und verkauft? 
Machen Sie sich bereit, Steuern zu zahlen! 
Bildnachweis: Freepik

NFT-Gebühren für Ersteller

Wie oben erwähnt, gelten in den meisten Ländern unterschiedliche Steuervorschriften, wenn Sie der Künstler oder Schöpfer einer NFT sind. Nun ist das Erstellen/Prägen einer NFT selbst nicht steuerpflichtig. Aber wenn Sie diese NFT verkaufen, müssen Sie die entsprechenden Steuern zahlen. In der Regel müssen Sie Steuern auf die Gewinne zahlen, die Sie aus dem Verkauf von NFTs erzielen. Seit Sie die NFT gegründet haben, ist dieser Gewinn kein Kapitalgewinn mehr. Stattdessen wird es als Einkommen behandelt, das den normalen Einkommensteuersätzen unterliegt. In den USA werden dies 10-37 % sein.

Alternativ, wenn Sie den Token im Rahmen Ihres Unternehmens erstellt haben, unterliegen Sie der Selbständigensteuer, die etwas höher ist als die normalen Einkommensteuersätze. Umgekehrt können Selbstständige Betriebsausgaben wie Materialkosten, Rechnungen, digitale Tools oder sogar Gaskosten abziehen.

Deshalb ist es wichtig festzustellen, ob Sie nur ein Bastler sind oder sich auf Ihre Kunst als Haupteinnahmequelle verlassen. In den Vereinigten Staaten gelten beispielsweise diejenigen als selbstständig, die in einem Geschäftsjahr 500 oder mehr Stunden mit der Herstellung von NFT-Kunst verbracht haben. Da diese Kriterien von Land zu Land unterschiedlich sind, sollten Sie das Wesentliche mit Ihrem Steuerberater besprechen. 

Wenn Sie ein Geschäftsinhaber sind, müssen Sie außerdem alle Ihre Einnahmen melden, unabhängig davon, ob sie in Krypto oder Fiat sind und ob Sie sie an die Bank überwiesen haben oder nicht. Wenn Sie für jeden Weiterverkauf Ihrer NFT Lizenzgebühren erhalten, müssen Sie außerdem sowohl die reguläre Einkommenssteuer als auch die Steuer für selbstständige Erwerbstätigkeit auf den Lizenzbetrag zahlen, wenn der Verkauf Teil Ihres Unternehmens war.  

Wie kann ich vermeiden, zu viel Steuern auf NFTs zu zahlen?

Hoffentlich haben die obigen Informationen die meisten Ihrer NFT-Steuerfragen beantwortet. Jetzt kommt das nächste große Ding: Wie können Sie vermeiden, zu viel Steuern auf Ihre NFTs zu zahlen? Natürlich  müssen Sie  alle Ihre NFT-Transaktionen melden, wenn Sie Ihre Steuern einreichen; Steuerhinterziehung ist strafbar. Es gibt jedoch ein paar einfache Schritte, mit denen Sie etwas Geld sparen können:

Erhöhen Sie Ihre NFT-Haltedauer

Wie oben erwähnt, berücksichtigen die meisten Länder die Haltedauer, wenn es um NFT-Steuern geht. Halten Sie Ihre NFTs daher länger als ein Jahr, um Steuern zum langfristigen Kapitalertragssatz zu zahlen, der niedriger ist als der kurzfristige Satz.  

Kaufen Sie NFT mit Fiat

Nahezu alle Länder betrachten den Kauf von NFTs mit Fiat als nicht steuerpflichtiges Ereignis. Dies liegt daran, dass Sie in diesem Szenario keine Vermögenswerte „veräußern“. Umgekehrt sind NFT-Käufe in Kryptowährungen steuerpflichtig und Sie müssen Kapitalertragssteuer zahlen, wenn der Wert Ihrer NFT nachträglich steigt. 

Verkaufen Sie Ihre NFTs in einem Jahr mit niedrigem Einkommen

In Bezug auf die Einkommensteuer hängt die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Steuern von Ihrem Einkommen für dieses Geschäftsjahr ab. Je höher Ihr Einkommen, desto höher die zu zahlenden Steuern. Daher ist es üblich, dass Anleger ihre Kryptowährungen und NFTs in einem Jahr verkaufen, in dem sie ein geringes Jahreseinkommen erzielt haben.

Verschwenden Sie nicht Ihre NFT-Verluste!

Während des aktuellen Kryptowährungswinters werden Sie wahrscheinlich einige NFTs mit Verlust handeln lassen. Das ist zwar nicht gerade toll für dein Portfolio, aber du kannst einen Kapitalverlust geltend machen, wenn du deine Steuererklärung einreichst. Diese Verluste können Kapitalgewinne aus Ihren anderen Unternehmen, einschließlich Gewinnen aus anderen Verkäufen von NFTs und Kryptowährungen, ausgleichen und Ihre Steuerschuld verringern.  

So erklären Sie Ihrem Buchhalter NFTs

Obwohl wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu NFT-Steuern erläutert haben, handelt  es sich hierbei NICHT um  eine Steuerberatung. Es ist wichtig, mit einem seriösen und erfahrenen Steuerberater zusammenzuarbeiten, bevor Sie Ihre Steuererklärung für das Jahr einreichen. Sie können jederzeit mit Ihrem bestehenden Buchhalter zusammenarbeiten, vorausgesetzt, er versteht die Nuancen der Branche. Es wird jedoch empfohlen, Buchhalter zu konsultieren, die über die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit der Kryptowährungsbuchhaltung verfügen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit auf die Websites der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften beziehen, um sich über die Dienstleistungen zu informieren, auf die sie spezialisiert sind. 

Disclaimer

NFTs are an emerging asset class that is still evolving. The information in this article, whether directed at NFTs or other asset classes, should not be construed as financial or investment advice. Always do your own research before making any decision to buy, sell or trade NFTs.

Von Faciols

NFT-Blog ist eine Website mit Nachrichten, Leitfäden und Einblicken, die sich der Verbreitung von NFT widmet. Unsere Aufgabe ist es, über die Vorteile dieser aufregenden neuen Erfahrungen und Technologien zu informieren und Wissen darüber zu verbreiten.

Translate »