Jack Butcher und jalil.eth stellen das neueste Marktexperiment vor: „Infinity Checks“. Dies ist ein Unterfangen, das das Gleichgewicht zwischen Kunstwertschätzung und finanziellem Gewinn neu definiert. Dies ist ein einzigartiges Experiment, um herauszufinden, ob die Vereinfachung des Sammelns (Sammeln ohne Geldverdienen) die Arbeit von NFTs verlangsamt. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
- Jack Butcher und jalil.eth stellen „Infinity Checks“ vor und definieren das Gleichgewicht zwischen künstlerischer Wertschätzung und finanziellem Gewinn bei NFTs neu.
- Inmitten der Herausforderungen des NFT-Marktes im Jahr 2023 reagiert Infinity Checks auf das wachsende Interesse, das zu Preisspitzen führt und die Kunst selbst in den Schatten stellt.
- Die Sammlung bietet unendlich viele NFTs zu einem Festpreis mit dem Ziel, künstlerische Bestrebungen über Gewinne zu stellen und ein gemeinsames Gemeinschaftserlebnis zu schaffen.
Jack Butcher x Jalil.ETH: Infinity prüft die wahren „Sammler“
Infinity Checks entsteht als Reaktion auf die Herausforderungen, die der NFT-Markt im Jahr 2023 mit sich bringt. Zur Verdeutlichung: Das rasant steigende Interesse an NFT-Projekten löst oft Preisspitzen aus. Dies erhöht jedoch die Eintrittsbarrieren und fördert gewinnorientiertes Verhalten. Daher neigt dieser Wettlauf um Profit dazu, das zentrale Wesen des Kunstwerks selbst in den Schatten zu stellen. Letztendlich führt es zu instabilen Wertschwankungen und Marktunsicherheit. Butcher und sein Mitarbeiter Jalil sind entschlossen, dieses Problem direkt anzugehen.
Beim Konzept von Infinity Checks geht es darum, ein stabiles Fundament zu schaffen . Diese Sammlung verfügt über ein endloses Angebot an NFTs. Jedes enthält eine einzigartige künstlerische Essenz. Was es wirklich auszeichnet, ist der stabile Preis von 0,008 ETH, selbst inmitten der Finanzturbulenzen.
In ihrer Forschung stellen sich Butcher und Jalil ein Szenario vor, in dem der Wert des Ökosystems über bloße monetäre Belohnungen hinausgeht. Dieser Ansatz könnte potenziell für eine Gemeinschaft von Sammlern attraktiv sein, denen künstlerische Bemühungen wichtiger sind als finanzieller Gewinn. Darüber hinaus möchte Visualize Value durch die Einführung einer integrativen Strategie das Gefühl gemeinsamer Erfahrungen innerhalb seiner Gemeinschaft fördern.
Neue Kontrollen = neue Marktbewegungen?
Die Aufrechterhaltung dieses Preisgleichgewichts bringt eine interessante Wendung mit sich. Während der Preis feststeht, haben Sammler die Autonomie, ihre Investition jederzeit wieder hereinzuholen. Dieses Feature unterstreicht Butchers und Jalils Engagement für die Wahrung der künstlerischen Integrität. Die zur Prägung eines Infinity Checks hinterlegte ETH ist im Smart Contract der Sammlung enthalten. Sammler haben die Möglichkeit, den Betrag zurückzuziehen und eine Rückerstattung zu veranlassen, was zur Zerstörung des zugehörigen Kunstwerks führt.
Auch Matt O’Brien, ein begeisterter Sammler und Befürworter von Schecks, denkt über die Ethik dieses Ansatzes nach. Er weist darauf hin, dass die Projekte des VV-Teams wie Jack Butcher’s Checks, Openen und Infinity Checks zeigen, dass die Teilnahme an Web3 nicht unerschwinglich sein muss. Darüber hinaus steht diese Philosophie im Einklang mit einem größeren Streben nach Inklusivität im Bereich der digitalen Kunst. Da Visualize Value Pionierarbeit bei diesem innovativen Ansatz leistet, ebnet es auch den Weg für ein harmonisches Zusammenleben von künstlerischer Leidenschaft und nachhaltigem Engagement.
Disclaimer
NFTs are an emerging asset class that is still evolving. The information in this article, whether directed at NFTs or other asset classes, should not be construed as financial or investment advice. Always do your own research before making any decision to buy, sell or trade NFTs.