Gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (GDPR) möchten wir in unserer Eigenschaft als für die Verarbeitung Verantwortlicher angemessene Informationen über die grundlegenden Elemente der von uns durchgeführten Verarbeitung bereitstellen. NFT-Blog.it (im Folgenden der „Verantwortliche“) berücksichtigt in höchstem Maße das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten, die durch die geltende Gesetzgebung garantiert werden.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem Sie eine Nachricht über das Kontaktformular senden.
Welche Daten sammeln wir?
NFT-Blog.it sammelt und verarbeitet persönliche Daten, die der Benutzer bei der Registrierung auf der Website freiwillig angibt. Die persönlichen Daten, die NFT-Blog.it sammelt und verarbeitet, für alle oben genannten Zwecke, umfasst nur und ausschließlich die E-Mail-Adresse und den Spitznamen, die entweder real (Vorname und Nachname) oder fiktiv sein können, wie vom Benutzer gewählt. Es werden keine weiteren Daten abgefragt oder erhoben.
Wie verwenden wir die gesammelten Daten?
NFT-Blog.de nutzt Ihre Daten ausschließlich, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Artikel mit Ihrem Nickname zu kommentieren und generell aktiv an der Community teilzunehmen.
Wie können Sie sich über Ihre Daten informieren, sie ändern oder löschen?
Wenn Sie auf der Website registriert sind, können Sie Ihre persönlichen Daten jederzeit in Ihrem privaten Bereich einsehen.
Sie können auch die vollständige Löschung der Daten aus unseren Computersystemen verlangen. Um dies zu tun, senden Sie eine ausdrückliche Anfrage von der E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung bei NFT-Blog.it verwendet haben, indem Sie das Kontaktformular oben zur Verfügung gestellt.
Ihre persönlichen Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt Ihrer E-Mail gelöscht.
Welche Rechte können Sie in Bezug auf die Daten ausüben, die Sie uns mitgeteilt haben?
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Existenz Ihrer personenbezogenen Daten, deren Herkunft, den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung zu erhalten, die Aktualisierung, Berichtigung, Ergänzung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn eine der Bedingungen von Artikel 18 der DSGVO zutrifft, die Umwandlung in eine anonyme Form oder die Sperrung von personenbezogenen Daten zu verlangen, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, einschließlich solcher, deren Speicherung in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten erhoben und/oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung berührt wird, zu verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie wissentlich und aktiv oder durch die Nutzung des Dienstes zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format erhalten und sie ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde einzureichen.
Wie und wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden unter Beachtung Ihrer Privatsphäre und der geltenden Vorschriften so lange elektronisch/informatisch gespeichert, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Machen Sie von Ihrem Recht auf Vergessenwerden Gebrauch, indem Sie die ausdrückliche Löschung der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten beantragen, so weisen wir Sie darauf hin, dass diese Daten in geschützter Form und mit eingeschränktem Zugang ausschließlich zum Zwecke der Ermittlung und Verfolgung von Straftaten für einen Zeitraum von höchstens 12 Monaten ab dem Datum Ihres Antrags aufbewahrt werden; danach werden sie sicher und unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.
Wie wird die Speicherung Ihrer Daten sichergestellt?
Die Daten werden vom Inhaber der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den Angaben der Referenzgesetzgebung gesammelt, unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitsmaßnahmen, die von der GDPR (Art. 32) für ihre Verarbeitung unter Verwendung von IT-Tools vorgesehen sind, und mit einer Logik, die streng mit den oben genannten Zwecken verbunden ist, und in jedem Fall so, dass ihre vollständige Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet ist.
Browsing-Daten und Cookies
Verwendet NFT-Blog.de „Cookies“?
Ja, NFT-Blog.de verwendet „Cookies“.
Die Website verwendet „Cookies“ und andere Technologien, um allen Benutzern ein möglichst angenehmes und effizientes Surferlebnis zu ermöglichen.
Indem Sie die Website weiterhin besuchen oder unsere Dienste nutzen, stimmen Sie unserer Verwendung von „Cookies“ und ähnlichen Technologien für die unten beschriebenen Zwecke zu.
Was ist ein „Cookie“?
Ein „Cookie“ ist eine sehr kleine Textdatei, die auf dem Computer (in der Regel im Browser des Computers, Tablets oder Smartphones, mit dem man im Internet surft) des mit dem Internet verbundenen Nutzers gespeichert wird.
Klassifizierung von Cookies nach dem Aussteller
Je nachdem, wer sie ausstellt, können „Cookies“ in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
„First-Party-Cookie“: Dies ist der „Cookie“, der auf Anweisung der vom Nutzer besuchten Website im Browser des Nutzers gespeichert (rectius: „zum Speichern gebracht“) wird;
„Drittanbieter-Cookie“: ein „Cookie“, das auf Anweisung anderer Websites im Browser des Nutzers gespeichert wird (d. h. „gespeichert werden soll“);
Es könnte sich die Frage stellen: „Was haben andere Websites damit zu tun, wenn ich nur auf dieser speziellen Website surfe?“ Es könnte nämlich sein, dass die von Ihnen besuchte Website Banner (Werbeflächen) enthält, die von anderen Websites verwaltet werden (d. h. von deren Servern hochgeladen werden), die ebenfalls sicher „Cookies“ auf Ihrem Gerät hinterlassen können.
Klassifizierung der Cookies nach der Dauer ihres Verbleibs auf Ihrem Gerät
Auf der Grundlage ihres Lebenszyklus können „Cookies“ weiter unterteilt werden in:
„Session-Cookies“: Diese werden entfernt, wenn der Nutzer den Browser schließt, und haben daher eine sehr begrenzte Lebensdauer;
Persistente Cookies“ werden über einen längeren Zeitraum gespeichert. Diese Art von Cookie hat jedoch ein Verfallsdatum. Dauerhafte Cookies“ ermöglichen es Websites, Informationen und Einstellungen für künftige Besuche zu speichern, was die Navigation bequemer, schneller und effizienter macht.
Klassifizierung von Cookies nach ihrer Funktion
Je nach ihrem Verwendungszweck werden „Cookies“ weiter unterteilt in:
„technische Cookies“: Sie dienen der Unterstützung der Navigation oder der Bereitstellung eines vom Nutzer gewünschten Dienstes. Sie werden für keinen anderen Zweck verwendet und normalerweise direkt vom Eigentümer der Website installiert.
Praktisches Beispiel.
Nehmen wir an, ein Benutzer authentifiziert sich (meldet sich an) auf der Website, auf der er sich befindet. Der „technische Cookie“, der auf dem Browser des Geräts des Nutzers gespeichert wird, sorgt dafür, dass die Authentifizierung für die Dauer der Browser-Sitzung aktiv bleibt. Es wäre in der Tat kein guter Service für den Nutzer, wenn er alle 5 Sekunden von der Website abgemeldet würde, so dass er gezwungen wäre, sich erneut anzumelden. In diesem Fall hält das „technische Cookie“ die Authentifizierung auf der Website aktiv (und damit den Zugang zu allen Diensten, die angemeldeten Nutzern vorbehalten sein können), bis der Nutzer das Surfen durch Schließen seines Browsers beendet.
Es kann auch sein, dass ein solcher „technischer Cookie“ so programmiert ist, dass er viel länger als eine einzelne Browsing-Sitzung bestehen bleibt. Sie kann sogar mehrere Monate andauern. Das bedeutet, dass der Nutzer bei jedem erneuten Besuch der Website automatisch eingeloggt wird, da das in seinem Browser gespeicherte technische Cookie dafür sorgt, dass er sofort und automatisch von der Website erkannt wird. Diese Art von „Cookie“ ist auch ohne die Zustimmung des Nutzers, in dessen Browser es gespeichert wird, völlig legitim.
Profilierungs-Cookies“: Diese dienen der Erstellung von Nutzerprofilen und werden verwendet, um auf der Website Werbung von Drittanbietern anzuzeigen, die den Interessen des Nutzers entspricht.
Bildungsbeispiel (nicht direkt mit NFT-Blog.co.uk verbunden)
Der Nutzer führt eine Suche auf einer E-Commerce-Website durch; der Inhalt dieser Suche (d. h. der verwendete Suchstring, z. B. „ayurvedisches Medizinbuch“) wird durch ein „Cookie“ in seinem Browser gespeichert, so dass er sich bei seinem nächsten Besuch an alle Produkte erinnern kann, die er zuvor gesucht und gesehen hat und an denen er möglicherweise besonders interessiert ist (und die er kaufen möchte). Dies ist ohne ordnungsgemäße Information und Zustimmung nicht erlaubt.
In dem soeben genannten Beispiel handelt es sich bei dem Profilierungs-Cookie um ein „First-Party“-Cookie. Sehr häufig kommt es jedoch vor, dass es sich bei dieser Art von Cookie um ein „Drittanbieter“-Cookie handelt. Dies ist immer dann der Fall, wenn auf der besuchten Website Werbung von Drittanbietern (z. B. Google Adsense) geschaltet wird, die „Cookies“ auf dem Gerät des Nutzers ablegen, um seine Kaufpräferenzen zu ermitteln, damit ihm auf derselben Website oder möglicherweise auf einer anderen Website, die er später besucht und auf der ebenfalls für seine Interessen relevante Werbung angezeigt wird, Werbung angezeigt wird.
Analyse- oder Überwachungs-Cookies“: Diese Art von „Cookie“ hat zu Schwierigkeiten bei der Klassifizierung geführt, die nur scheinbar nicht leicht zu lösen sind.
Auf den ersten Blick könnte man sie als „Profiling-Cookies“ bezeichnen. Was erinnert mehr als „Statistik“ an den Begriff „Profiling“? In Wirklichkeit betrachtet das Gesetz die „Analyse-Cookies“ jedoch als für das Funktionieren einer Website unerlässlich und reiht sie daher in die Kategorie der „technischen Cookies“ ein. Es scheint also keine Verpflichtung zu bestehen, eine Zustimmung einzuholen.
In der Realität ist dies möglicherweise nicht der Fall, da diese „Cookies“ in den allermeisten Fällen nicht direkt von der Website selbst, sondern von einem Dritten, zumeist Google Analytics, vergeben werden und daher schon allein aus diesem Grund derselben Regelung wie „Profiling-Cookies“ unterliegen. Denn wenn man das „Gesetz über Cookies“ aufmerksam liest, heißt es unter Punkt a), der sich genau auf „technische Cookies“ bezieht: Sie werden für keinen anderen Zweck verwendet und normalerweise direkt vom Eigentümer oder Betreiber der Website installiert. Wenn der „Cookie“ also nicht direkt vom Herausgeber installiert wird, handelt es sich um einen „Cookie“ von Dritten. Und für „Drittanbieter-Cookies“ sollte die gleiche Regelung gelten wie für „Profiling-Cookies“.
Welche Cookies verwendet NFT-Blog.co.uk?
technische Cookies
Analyse- oder Überwachungscookies: Um zu analysieren, wie die Website genutzt wird, verwendet NFT-Blog.it den Webanalysedienst Google Analytics von Google. Google Analytics verwendet insbesondere Cookies“ (sowohl temporäre als auch permanente), um in anonymer Form Informationen darüber zu sammeln, wie die Nutzer die Website nutzen (einschließlich IP-Adressen), die vom Browser des Nutzers an die Server von Google übermittelt werden. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Weitere Informationen über den Google-Analytics-Dienst und die Verfahren zur Deaktivierung von „Cookies“ finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Daten keine persönliche Identifizierung des Nutzers zulassen.
Können Cookies vermieden werden?
Natürlich können Sie das. Jeder Nutzer kann sie auf Wunsch deaktivieren.
Jeder Browser hat seine eigenen Möglichkeiten, Cookies einzuschränken oder zu deaktivieren.
Hier finden Sie einige Links, unter denen Sie Informationen zur Änderung Ihrer Browsereinstellungen finden können:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Internet Explorer
Microsoft Edge
Safari für macOS
Safari für iOS
Wenn Sie jedoch wirklich nichts von Cookies wissen wollen, ist es am einfachsten, den Inkognito-Modus zu verwenden.
Die Möglichkeit, inkognito zu surfen, ist in den wichtigsten Browsern wie Chrome, Firefox und Internet Explorer enthalten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, können Sie im Internet surfen, ohne irgendwelche Spuren auf Ihrem Gerät zu hinterlassen.
Wenn Sie es wünschen, können Sie daher auf NFT-Blog.de ohne „Cookies“ surfen, indem Sie einfach den „Inkognito“-Modus Ihres Browsers verwenden.
Wenn Ihnen ein Teil dieser Richtlinie unklar ist oder wenn Sie einfach nur klären möchten, was Sie gelesen haben, können Sie uns über das Kontaktformular oben kontaktieren.
Viel Spaß beim Stöbern!
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt der Aktualisierung durch NFT-Blog.it. Die auf der Website veröffentlichte Fassung ist die derzeit gültige.